News
EMDR in „Psychotherapie aktuell - Podcast für Psychotherapie und psychische Gesundheit“:
weiterNeue und bewährte Spezialseminare 2023... weiter
nächste Seminare
11.04.2023
20.04.2023 - 22.04.2023
EMDR Aufbauseminar (Modul IV der EMDR Basisausbildung) 01. - 03.06.2023 in Wien
01.06.2023 - 03.06.2023
Forum

Forum - die Idee
EMDR ist eine Methode, deren Lernkurve sich erst mit den ersten Anwendungen nach dem Einführungsseminar entwickelt.
Die Technik einerseits und die Indikationsstellungen sowie die Behandlungsplanung andererseits erfordern sofortige Übung, wenn die erste Motivation nach oft beeindruckenden Selbsterfahrungserlebnissen im Praxisteil der Grundausbildung nicht verloren gehen soll.
Publikationen
Buch / Buchartikel:
Deiser, R., Krausz, C., Münker-Kramer, E. (1988): V4 Klimanalyse - Dezentralisierungsmodell der Wiener Allianz, eine Analyse. Interner Projektbericht. 1987-1988
Münker-Kramer, E., Hörmann, R. (2002): Psychosoziale Akutteam NÖ Hochwasser August 2002. In: Pantucek, G., Pantucek, P.: Hochwasser 2002, Text - und Bildchronik, Grafenwörth, Kirchberg, Königsbrunn. SozAktiv-Verlag, St. Pölten, S. 127-133, Text Einleitung hier als pdf
Münker-Kramer, E., Hörmann, R. (2002): Psychosoziales Akutteam NÖ Hochwasser August 2002. In: Pantucek, G., Pantucek, P.: Hochwasser 2002, Text - und Bildchronik, Grafenwörth, Kirchberg, Königsbrunn. SozAktiv-Verlag, St. Pölten, S. 127-133, Buchartikel hier als pdf
Münker-Kramer, E. (2003): Pohotovostná psychologická sluzba v Rakúsku (NDO). In: Zborník príspevkov z konferencie.: Pscychologická pomoc v kríze pri nehodách, nestastiach a katastrofách. Bratislava: Odborno-metodické oddelenie CPPS, Bratislava, S. 54-58
Münker-Kramer, E. (2003): Psychológia krízy a katastofy a sociálna práza In: Zborník príspevkov z konferencie.: Pscychologická pomoc v kríze pri nehodách, nestastiach a katastrofách. Bratislava: Odborno-metodické oddelenie CPPS, Bratislava, S. 59-64
Münker-Kramer, E. (2004): Qualitätssicherung in den KRAGES Pflegeheimen. Grundlagenprojekt. Projektbericht. Unter Mitarbeit von Mag. Doris Gartner
Münker-Kramer, E. (2006): F.43.0 (Akute Belastungsreaktion) und F.43.1 (Posttraumatische Belastungsstörung) - Grundlagen, Diagnostik, Behandlungsansätze. In: Beiglböck W., Feselmayer S., Honemann E.(Hg): Handbuch klinisch-psychologischer Behandlung. Wien, New York: Springer: S. 293-322
hier als pdf
Münker-Kramer, E. (2007): "Leitbild und Qualitätsarbeit im Psychosozialen Akutteam NÖ" / F43.0, F43.1" / „CISM" / "Das psychosoziale Akutteam im Netzwerk - Schnittstellen nach außen", /„Aufnahme, Einschulung, Fortbildung, Supervision und Ausstieg als pesonalentwicklerische und ablauforganinsatorische Aspekte" / - 4 Handbuchartikel im Qualitätshandbuch des PsychoSozialen Akutteams NÖ, NÖ Landesakademie, 2007
Münker-Kramer, E. (2007): Akutpsychologische Intervention bei Angehörigen. In: Vortragsband des 8. Intensivmedizin Refresherkurses. Traunkirchen/Traunsee, 18.-20.1.2007, Leykam Buchverlag, S.50-57
Lasogga, F., Münker-Kramer, E. (2009): Psychosoziale Notfallhilfe. Edewecht: Stumpf und Kossendey
Münker-Kramer, E. (2009): Personalentwicklung und Führung in der Praxisanleitung. In: Hofmann, R. (Hg): Handbuch Praxisanleitung. Wien, S. 109-126
Münker-Kramer, E. (2009, 3. Auflage, 1. Auflage 2003): Organisationsentwicklungsbedarf bei der Implementierung von Pflegediagnosen. In: Stefan, H., Allmer, F.: Praxis der Pflegediagnosen. Wien, New York: Springer-Verlag, S. 741-762
Münker-Kramer, E. (2010): Flood in Lower Austria - Lessons learned in psychosocial care after disasters and Inondtions en Basse-Autriche, aout 2002 - Retour dÈxperience sur l àide psychosociale après une catastrophe in: Public Information and Publications Division of the Directorate of Communication of the Council of Europe, Secretariat of the European and Mediterranean Major Hazards Agreement EUR-OPA, 2010, S. 7-10
Münker-Kramer, E. (2011): Psychologische, psycho-traumatologische und psychotherapeutische Aspekte von Sicherheit. Wie erleben wir persönlich relevante Sicherheitsaspekte und was können wir zu ihrer Erhaltung tun? Kapitel 15, In: Siedschlag, A., Stangl, R. (Hg.): Methodenhandbuch ziviler Sicherheitsforschung. Ein Sammelband im Rahmen des KIRAS-Projektes SFI@SFU Auftrag der Österreichischen Forschungsgesellschaft FFG und des BMVIT (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie): Wien. Unveröffentlicht.
Münker-Kramer, E. (2011): Geschichte der Notfallpsychologie in Österreich. In: Lasogga, F., Gasch, B.: (Hrsg.): Notfallpsychologie. Wien, New York: Springer, S. 7-12
Münker-Kramer, E. (2011): Geschichte der Notfallpsychologie in Europa. In: Lasogga, F., Gasch, B.: (Hrsg.): Notfallpsychologie. Wien, New York: Springer, S. 13-18
Münker-Kramer, E. (2011): Das PsychoSozialeAkutteam Niederösterreich. In: Lasogga, F., Gasch, B.: (Hrsg.): Notfallpsychologie. Wien, New York: Springer, S. 243-266
Münker-Kramer, E. (2014): EMDR bei spezifischen Phobien und Panikattacken. In: Hofmann, Arne (Hg.) (2014): EMDR - Praxishandbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen, 5., erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage, Thieme Verlag
Münker-Kramer, E. (2015): Traumaspezifische Psychotherapie mit EMDR. Reinhardt Verlag, München, link zum Handzettel
Münker-Kramer, E. ,Rost, C., Münker-Kramer, E. (2016): Bewährte Techniken im EMDR . In: Rost, C. (Hrsg.) (2016): EMDR zwischen Struktur und Kreativität. Junfermann, Paderborn, S. 129-141
Münker-Kramer, E. (2016): Gezielte individuelle Ressourcenaktivierung im EMDR auf allen Repräsentationsebenen. In: Rost, C. (Hrsg.) (2016): EMDR zwischen Struktur und Kreativität. Junfermann, Paderborn, S.148-163
Rost,C., Münker-Kramer, E. (2016): EMDR bei kurz zurückliegenden Traumatisierungen: EEI - Early EMDR Intervention. In: Rost, C. (Hrsg.) (2016): EMDR zwischen Struktur und Kreativität. Junfermann, Paderborn, S. 170-200
Münker-Kramer, E. (2016): Integration von EMDR in verhaltenstherapeutische Behandlungen. In: Rost, C. (Hrsg.) (2016): EMDR zwischen Struktur und Kreativität. Junfermann, Paderborn, S. 281-302
Münker-Kramer, E. (2016): Der Einsatz von EMDR im Bereich von nicht-klinischer Einzelsupervision, Coaching und Beratung. In: Rost, C. (Hrsg.) (2016): EMDR zwischen Struktur und Kreativität. Junfermann, Paderborn, S. 303-312
Grundböck, A., Münker-Kramer, E. (2017): EMDR in Österreich. In: Zeitschrift für EMDR, EMDRIA Deutschland,1/2017, S. 31-37
Artikel in (Fach-)Zeitschriften:
Münker-Kramer, E. (1995): Teamentwicklung. Ein Aufgabengebiet in der Organisationspsychologie. In: Psychologie in Österreich, 3/1995, S. 26-3, Artikel hier als pdf
Münker-Kramer, E. (1999): Personal- und Organisationsentwicklungsbedarf bei Veränderungen im Gesundheitswesen - ein Beispiel für die Arbeit der/s OrganisationspsychologIn. In: Psychologie in Österreich, 19. Jg., Vol. 3-1999, S. 176-184
Münker-Kramer, E. (2000): Die Entwicklung und der Status Quo der Notfallpsychologie in Österreich. In: Psychologie in Östereich, 20. Jg., Vol. 5-2000, S. 242-245
Münker-Kramer, E., Gmeiner, V. (2000) Notfallpsychologie im trojanischen Pferd - Flüchtlingsbetreuung ohne Auftrag und ohne Struktur. In: Psychologie in Österreich, 20. Jg., Vol. 5/2000, S. 293-300
Herzog, G., Morawetz, R., Münker-Kramer, E., Wilfinger, E. (2000) Ausbildungsrichtlinien für NotfallpsychologInnen des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen. In: Psychologie in Österreich, 20. Jg., Vol. 5/2000, S. 318-321
Münker-Kramer, E (2002): „Das Hochwasser - Gedanken und Eindrücke. In: Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Krems/Donau. Herbst 2002
Münker-Kramer, E (2003): „Emergency Room, Klinik unter Palmen" und die Realität. In: Pro Care, 2003
Münker-Kramer, E. (2003): Kommunikation mit Patientinnen im Krankenhaus. "Laut gedacht" - ExpertInnenletter der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft, Ausgabe 12-2003. link zum Beitrag auf der Homepage der NÖ Pflege- und Patientenanwaltschaft
Münker-Kramer E. ( 2006): Psychologische Aspekte beim Erleben und Bewältigen von Natur- und Umweltkatastrophen. In: Wissenschaft und Umwelt , Nr. 10-2006: Katastrophen in Natur und Umwelt. S. 127-134
Münker-Kramer, E. (2006): Was ist EMDR. Vortrag beim „Trauma bei Kindern und Jugendlichen", In: Tagungsband, Tagung 13.6.2006, Niederösterreichische Kinder- und Jugendanwaltschaft, 3109 St. Pölten. S. 6-11
Tagungsband hier als pdf, Fotos und Berichte der Veranstaltung unter Archiv
Münker-Kramer, E. (2006): Grundprinzipien der Akutintervention - Wissenschaftlicher Hintergrund, Haltungen und konkrete Anwendungen. Vortrag beim „Trauma bei Kindern und Jugendlichen", In: Tagungsband, Tagung 13.6.2006, Niederösterreichische Kinder- und Jugendanwaltschaft, 3109 St. Pölten. S. 35-40, Tagungsband hier als pdf, Fotos und Berichte der Veranstaltung unter Archiv
Münker-Kramer E, Hofmann A, Wintersperger S (2007): Zum Verständnis von EMDR als Behandlungmethode für PTBS auf dem Hintergrund der modernen Psychotraumatologie. In Psychologie in Österreich, 1-07, S. 53-62
Münker-Kramer, E. (2007): Akutpsychologische Interventionen bei Angehörigen. Vortrag beim 8. Refresher Kurs Intensivmedizin, Traunkirchen.18.-20.1.2007. In:Kongressband S. 50-57
Münker-Kramer, E.(2007) Mitarbeit Tätigkeitsbericht 2007 Psychosoziales Akutteam NÖ. In: Tätigkeitsbericht Psychosoziales Akutteam NÖ, an der NÖ Landesakademie, Gröbner Druck, 2007
Münker-Kramer, E.: Der mündige Patient aus psychologischer Sicht. In: Klinik. Interdisziplinäre Zeitschrift für das Krankenhaus.1-2008, S. 26-27
Münker-Kramer, E. (2008): ... im Tagungsband des der Wiener JugendamtspsychologInnen
Münker-Kramer E. (2009): Eustress - Distress - Extremstress - und was dann? Folgestörungen und Behandlungsansätze. In: Psychologie in Österreich, 1-09, S. 54-62
Münker-Kramer E (2010): Kommunikation von schlechten Nachrichten, In: Pflegepraxis 1-2010
Münker-Kramer, E. (2011): EMDR und VT in der Behandlung von Traumafolgestörungen - Charakteristika und Kombinationsmöglichkeiten. Journal für Psychologie, 2011, 19. Jg., Ausgabe 3., Springer, hier finden Sie den link zum Originaltext
Münker-Kramer, E., Piralic-Spitzl, S. (2012): Migrantinnen in der psychologischen und psychiatrischen Behandlung und Begutachtung. Die Rolle der Folgen psychischer Traumatisierung. In: Psychologie in Österreich, 1/2012, S. 48-54
Münker-Kramer E. (2014): EMDR in der Traumatherapie. Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) - ein effektiver und effizienter Ansatz zur Behandlung posttraumatischer Syndrome und darüber hinaus... .In: Psychopraxis/Neuropraxis 1-2014, Springer Verlag, 2014, DOI 10.1007/s00739-013-0136-3, http://link.springer.com/article/10.1007/s00739-013-0136-3
Münker-Kramer, E. (2016): Traumaspezifische Psychotherapie mit EMDR - auch bei Ängsten. in DAZ Nr. 73, 1, 2016, S. 12-15, Artikel hier als pdf
Münker-Kramer, E. (2017): EMDR - Entwicklung, Praxis, Veränderung. In: Psychotherapie-Forum Schwerpunktheft Traumatherapie II, DOI : 10.1007/s00729-017-0089-8, PTHF-D-17-00005.1, http://link.springer.com/article/10.1007/s00729-017-0089-8,
Münker-Kramer, E. (2017): Keynote: Violence in Clinical Psychiatry: Adding the Perspective of Traumatization or "a look through trauma glasses". In: Book of Proceedings of the 10th European Congress of Violence in Clinical Psychiatry, S. 33-40. Oud Consultancy, Amsterdam, Artikel hier als pdf