Literatur zu EMDR, Akuttrauma, Psychotraumatologie und Komplextrauma
Literatur zu EMDR |
|
![]() |
Mag. Eva Münker-Kramer (2015): Traumaspezifische Psychotherapie mit EMDR, Reinhardt Verlag
In diesem Buch wird EMDR als traumaspezifische Psychotherapiemethode genau beschrieben. Dies erfolgt auf der Basis einer Einleitung zu Grundlagen der Psychotraumatologie und einem Überblick über Traumafolgestörungen, der zu den Indikationen für EMDR leitet. Ein Überblick über die Geschichte der Psychotraumatologie ergänzt die Sichtweise von Traumafolgestörungen und ihren heutigen Behandlungsmöglichkeiten.
Das praktische Vorgehen und besondere Herausforderungen oder konkrete Fragen, die bei der Arbeit mit EMDR auftauchen, werden erläutert. Das Buch ist gewissermaßen der "Begleittext" oder "Hintergrundtext" zu den in den Institutsseminaren und Supervisionen diskutierten Vorgehensweisen und Fragen. |
![]() |
Dr. Arne Hofmann (Hg.) (2014): EMDR - Praxishandbuch zur Therapie psychotraumatiscner Belastungssyndrome, 5. vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Thieme Verlag.
Enthält die grundlegende Theorie hinter und zu EMDR, Praxisbeispiele, Beiträge zur Anwendung von EMDR bei
Die Seminardidaktik an unserem Institut und unseren Partnerinstituten sind sehr an diesem Buch orientiert und umgekehrt und es eignet sich daher sehr gut als Ergänzung. |
![]() |
Francine Shapiro (2012): EMDR - Grundlagen und Praxis. Junfermann Das in einer neuen und aktualisierten Auflage erschienene Grundlagenbuch von Francine Shapiro |
![]() |
David Servan-Schreiber (2006). Die neue Medizin der Emotionen. Goldann Verlag.
Das Buch wurde von dem französischen Psychiater David Servan Schreiber geschrieben(gestorben im Juli 2011), der ein Experte im Bereich von EMDR war und EMDR in Frankreich augebaut hat. Es enthält einen allgemeinverständlichen Überblick zur Geschichte der Psychotraumatologie und ein Kapitel zu EMDR mit Fallbespielen sowie die Adressen der anerkannnten EMDR Fachgesellschaften. Aufgrund der Verbreitung im populärwisschenschaftlichen Bereich wird das Buch von sehr vielen PatientInnen gelesen, die dann sehr konkret nach qualifizierter EMDR Behandlung fragen.
|
![]() |
Friedhelm Lamprecht (Hg.) (2006) Praxisbuch EMDR Modifizierungen für spezielle Anwendungsgebiete, Klett Cotta |
![]() |
Francine Shapiro (2013): Frei werden von der Vergangenheit. Kösel Verlag (dt. Übersetzung des Originals "Getting past your past", erschienen 2011). In diesem Buch werden die Grundgedanken von EMDR vorgestellt und Möglichkeiten der Selbstanwendung diskutiert. |
![]() |
Marylin Luber (Ed.) (2009): Eye movement Desensitization and Reproecessing: Scripted Protocols - Basics and Special Situations. Springer Publishing Company. N.Y. Marilyn Luber hat in diesem Buch die Basisprotokolle und Basisvorgangweisen des EMDR sowie beforschte Spezialanwendungen zusammengetragen und als genaue Praxisanweisung Schritt für Schritt manualisiert. Diese Darstellung dient in EMDR ausgebildeten Praktikerinnen weltweit als Nachschlagwerk und als Anhaltspunkt für spezielle Anwendungen in der klinischen Praxis und wird ergänzt im zweiten Band als "Special protocols". Sie ist nicht geeignet für nicht in EMDR ausgebildete Kolleginnen. |
![]() |
Joan Lovett (2000): Kleine Wunder - Heilung von Kindheitstraumata mit Hilfe von EMDR, Junfermann |
![]() |
Christine Rost (Hg.) (2014, 2. Auflage): Ressourcenarbeit mit EMDR. Vom Überlegen zum Leben. Bewährte Techniken im Überblick. Junfermann Verlag Christine Rost hat hier zahlreiche konkrete Techniken zusammengetragen, die mithilfe von bilateraler Stimulation in der Phase der Stabilisierung, d.h. Vorbereitung für das sogenannte "Reprozessieren" mit EMDR anwendbar sind. Weiters enthält das Buch Techniken, die in der Phase des Reprozessierens aus bestimmten klinischen Gründen Hilfsmittel für die Unterstützung Durcharbeitens des traumatischen Materials sein können. |
![]() |
Dolores Mosquera, Anabel Gonzales (2012): EMDR and Dissociation. The progressive Approach. Dieses didaktisch und inhaltlich sehr gute und ansprechende Buch gibt auf der Basis des AIP Modells, der Theorie der strukturellen Dissoziation und den Grundannahmen der Bindungstheorie praxisnahe besonnene Anwendungshinweise für bilaterale Stimulation und EMDR bei dissoziativen Patientinnen. Die Leserinnen und Anwenderinnen werden auf faszinierende Art "abgeholt" in ihrer klininischen Praxis. Absolut empfehlenswert für EMDR Anwenderinnen, die mit dissoziativen Patientinnen arbeiten und EMDR zum Wohl dieser Patientinnen schonend und sinnvoll einbringen möchten. |
![]() |
Francine Shapiro (Hg.) (2003): EMDR als integrativer psychotherapeutischer Ansatz. Junfermann In diesem Buch wird die Integration von EMDR in verschiedene geläufige psychotherapeutische Verfahren vorgestellt. Das Buch ist im Zuge der Annäherung an die Methode aus den verschiedenen psychotherapeutischen Schulen, Sozialisationen und Blickwinkeln heraus sehr nützlich für die freudige Annäherung an die Methode und als Integrationshilfe. |
Bücher zu Akuttrauma / Notfallpsychologie - "Typ I" Traumatisierung |
|
![]() |
Frank Lasogga, Bernd Gasch (Hg.) (2011) Notfallpsychologie. Lehrbuch für die Praxis, Springer Verlag Ein umfassendes Lehrbuch für die Praxis für den gesamten Bereich der Notfallpsychologie: hier finden sich die grundlegenden Forschungsergebnisse, spezielle Anwendungsbereiche der Notfallpsychologie, Praxisbeispiele aus Deutschland und Österreich, ein geschichtlicher Überblick über die Disziplin in Europa, Deutschland, Österreich. Mit Beiträgen von: Eva Münker-Kramer |
![]() |
Frank Lasogga, Eva Münker-Kramer (2021, 2. überarbeitete Auflage): Psychische zweite Hilfe. Kossendey Verlag Nach einem einführenden Überblick über das Erlebens und Verhaltens von Menschen in Notsituationen stellt das Buch das konkrete praktische Vorgehen bei der notfallpsychologischen Akutintervention dar: Gesprächsführung, Umgang mit objektiver und subjektiver Schuld, Umgang mit Zuschauern, Medien, fremdsprachigen Opfern, Selbstfürsorge für Helfer, Besonderheiten der Vorgangsweisen in speziellen Settings wie "am Unfallort", "in der Wohnung der Opfer" et... |
Bücher Traumatherapie/ Psychotraumatologie allgemein und Typ II Traumatisierung |
|
![]() |
Judith Herman (2003): Narben der Gewalt, Junfermann Verlag |
![]() |
Michaela Huber (2009) Trauma und die Folgen. Junfermann Verlag Dieses Buch enthält anschaulich und systematisch die grundlegende Theorie inklusive Diagnostik der Folgen schwerer psychischer Traumatisierung und komplexer Traumafolgestörungen. |
|
Michaela Huber (2009) Wege der Traumabehandlung. Junfermann Verlag In diesem Buch finden Sie zahlreiche und hilfreiche konkrete Hinweise zu Haltung, Behandlungsplanung und Behandlung komplex Traumatisierter. |
![]() |
Michaela Huber (2010) Der innere Garten. Junfermann Verlag Im "Inneren Garten" sind zahlreiche einfache und wirksame (Imaginations-)Übungen zur Selbstfürsorge und Psychohygiene für uns selbst als Klinikerinnen und für Klienten in der Phase der inneren Stabilisierung enthalten.
|
![]() |
Bessel van der Kolk et al (2007): Traumatic Stress. The Effects of Overwhelming Experience on Mind, Body and Society. Guilford Press. Londen, New York. Dieses Grundlagenbuch zu den wesentlichen Aspekten von traumatischem Stress ist sehr zu empfehlen. Es enthält Basisinformationen zum Thema, einen fundierten geschichtlichen Überblick, ein sehr interessantes Kapitel zu den Auswirkungen von traumatsischem Stress auf die Gesellschaft - ein Blickwinkel, der nicht oft beleuchtet wird, einem Kapitel zur Psychophysiologie traumatischer Störungen sowie einen ausführlichen Behandlungsteil. Es ist in den USA zum klassischen Handbuch im Bereich der Forschung und Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen geworden ("The Bible"), an dem die international führenden Spezialisten für Traumaforschung und der Therapie von Traumatisierungen und posttraumatischen Belastungsstörungen mitgearbeitet haben. Die deutsche Ausgabe stellt für alle am Thema Interessierten und in unterschiedlichen Arbeitskontexten mit traumatisierten Menschen sowie mit posttraumatischen Belastungsstörungen arbeitenden BehandlerInnen eine Fülle hilfreicher Hintergrundinformationen und Behandlungsmöglichkeiten unterschiedlicher Orientierungen bereit. Mit seinem umfassenden Material zeigt das Buch, wie unsicher die Forschungslage noch ist, wie wenig abgesichert manche Behandlungsstrategien aufgrund kaum vorhandener Belege für ihre Wirksamkeit sind und bietet auf der Grundlage des aktuellen Wissensstandes vielfältige Ansätze und Anregungen für die Behandlungspraxis und ihre Weiterentwicklung. |
![]() |
Luise Reddemann und Cornelia Dehner-Rau ( ): Trauma. Folgen erkennen, überwinden und an ihnen wachsen. Trias Verlag
Dieses Buch richtet sich an Betroffene verschiedenster Arten von Traumatisierungen und enthält praktische Hinweise, Erklärungen und Übungen, um die Auswirkungen zu lindern. |
![]() |
Babette Rothschild (2002): Der Körper erinnert sich. Die Psychophysiologie des Traumas und der Traumabehandlung. Synthesis Verlag Ein faszinierendes, fundiertes und dennoch leicht verständliches Buch über die Auswirkungen von Traumatisierung auf den Körper. Somatoforme Störungen als Komorbiditäten von Traumatisierungen und Körpererinnerungen bekommen eine ganz neue Dimension im Verständnis der spuren auf dieser Repräsentanzebene von Traumatisierung. |
|
Hier finden Sie einen Link zu Publikationen von Frau Mag. M?uuml;nker-Kramer (Liste und teilweise Downloadmöglichkeit) |
|