News
EMDR in „Psychotherapie aktuell - Podcast für Psychotherapie und psychische Gesundheit“:
weiterNeue und bewährte Spezialseminare 2023... weiter
nächste Seminare
29.09.2023
07.10.2023
Curriculum EMDR bei Kindern und Jugendlichen mit Dipl. Päd. Daniela Lempertz, Teil I, in Wien 10/23
13.10.2023 - 14.10.2023
Forum

Forum - die Idee
EMDR ist eine Methode, deren Lernkurve sich erst mit den ersten Anwendungen nach dem Einführungsseminar entwickelt.
Die Technik einerseits und die Indikationsstellungen sowie die Behandlungsplanung andererseits erfordern sofortige Übung, wenn die erste Motivation nach oft beeindruckenden Selbsterfahrungserlebnissen im Praxisteil der Grundausbildung nicht verloren gehen soll.
Aufbau der Ausbildung in EMDR im EMDR Institut Austria
Aufbau der Ausbildung in EMDR
Die Ausbildung beim EMDR Institut Austria - deren Ausbildungsmodule für die international anerkannte Zertifizierung als EMDR TherapeutIn/BehandlerIn von EMDR Europe anerkannt sind und bedingt mit Modulen der Ausbildungen des EMDR-Institutes Deutschland und des EMDR Institutes Schweiz kombinierbar sind (in diesem Fall ist vorheringe Rücksprache mit den jeweiligen Instituten nötig!) - besteht aus folgenden Bausteinen:
- EMDR Grundlagenseminar (Modul I) und Praxistag (Modul II) (32 Unterrichtseinheiten (26 UE Seminar und 8 UE Praxistag)
- Supervision eigener Therapien mit EMDR (Modul III) im Ausmaß von 13 UE (10 Std.), 6 UE davon sind im Supervisionsblock direkt nach dem Praxistag fixer Bestandteil der Ausbildung (als Modul III), der Rest kann in dezentralen Gruppen bei Institutssupervisorinnen flexibel in Anspruch genommen werden
- inhaltliche Beherrschung der grundlegenden Vorgangsweise als Voraussetzung für das EMDR Aufbauseminar, Modul IV) lt. Supervisionsdokumentation (Information im EMDR Grundlagenseminar, Modul I)
- EMDR Aufbauseminar (Modul IV) 24 Unterrichtseinheiten
- für eine Zertifizierung nach der inhaltlichen Erfüllung der Richtlinien des sogenannten Europäischen Kompetenzrahmens sind formell insgesamt u.a. mindestens 25 SV Einheiten nötig (die SV Einheiten vor dem EMDR Aufbauseminar, Modul IV zählen mit). Die weiteren aktuellen Kriterien finden Sie hier .
- zertifizierter Abschluss über Einreichung beim der österreichischen Fachgesellschaft EMDR Fachgesellschaft Österreich (die Zertifizierung wird NICHT durch das EMDR Institut vorgenommen)
- empfohlen wird ebenfalls Selbsterfahrung in der Methode, dies ist aber nicht vorgeschrieben
Genaue Inhalte der Bausteine der EMDR-Ausbildung
Das EMDR Grundlagenseminar (Modul I) mit Praxistag (Modul II)
Während des Kompaktseminars (= 26 Unterrichtseinheiten) werden theoretische Grundlagen des EMDR, Voraussetzungen zur Anwendung von EMDR, genaue Indikationen und Kontraindikationen, Behandlungsplanung nach AIP Modell, erste Ressourcentechniken mittels bilateraler Stimulation sowie die Grundlagen der Durchführung der Methode im Einzelnen dargelegt und unter der konkreten Anleitung erfahrener EMDR-PraktikumssupervisorInnen als Selbst- und Lernerfahrung praktisch eingeübt.
Diese Grundlagen werden an einem 4-6 Wochen nach dem EMDR Grundlagenseminar, Modul I durchgeführten Praxistag (8 Einheiten, Modul II) theoretisch und praktisch noch einmal vertieft. Dieser Praxistag ist integraler Bestandteil des EMDR Grundlagenseminars.
Supervision (einzeln oder in Gruppen)
Bereits nach Abschluss des EMDR Grundlagensemiars, wenn Indikationen überlegt, erste eigene Fälle behandelt werden oder einfach Fragen zur Anwendung dieser komplexen Methode entstehen, sollten Supervisionen dieser Fälle - einzeln oder in der Gruppe - in Anspruch genommen werden.
Dies beginnt im fixen Supervisionsblock (Modul III), der als Onlineangebot direkt
dem Praxistag (Modul II) folgt. Die weitere Supervision bis zum
Aufbauseminar wird in flexiblen Gruppen durch die Institutssupervisorinnen angeboten.
In der Supervision werden die Beherrschung der Technik, die spezifische Indikationsstellung, die Anwendung von Ressourcentechniken im EMDR, die Umsetzung der theoretischen Grundlagen, die Integration in bestehende Therapien sowie die Fähigkeit, konkrete Behandlungspläne mit EMDR zu erstellen, geübt und bearbeitet und bei Erfüllung nach den Kriterien des Europäischen Kompetenzrahmens durch die SupervisorInnen bestätigt.
EMDR Aufbauseminar, Modul IV (gleichzeitiger Buchung mit den Modulen I-III vergünstigt)
Voraussetzung für das EMDR Aufbauseminar, Modul IV) ist die Beherrschung des EMDR-Standardprotokolls und des Standard-Ablaufschemas, dokumentiert durch EMDR-Behandlungen eigener PatientInnen, die durch eine/n vom EMDR-Institut anerkannte/n SupervisorIn supervidiert wurden. Es muss die institutsinterne Supervisionsdokumentation vorliegen, die in den Ausbildungsunterlagen des EMDR Grundlagenseminar zu finden ist und auf die im Kurs hingewiesen wird.
Während dieses Seminars (24 Unterrichtseinheiten) wird die aktivere Form des EMDR, wie sie insbesondere für schwerer betroffene PatientInnengruppen erforderlich ist, in ihren theoretischen Grundlagen erläutert und praktisch eingeübt.
Darüberhinaus werden neue Forschungsbereiche für bestimmte Patientengruppen und Diagnosen vorgestellt.
Beide Seminare bestehen aus Vorlesungen, Video- und Livedemonstrationen, konkreten Fallbeispielen sowie praxisnaher Anleitung und praktischer Einübung in Kleingruppen (max. 3 Personen), die von erfahrenen EMDR-PraktikumssupervisorInnen als Co-AusbildnerInnen betreut werden.
Spezialseminare
Die Spezialseminare sind nicht Bestandteil der Grundausbildung. Sie werden von Expertinnen aus den jeweiligen Gebieten (spezielle Zielgruppen wie Kinder, Gruppen oder spezielle Diagnosen wie Zwänge, Phobien, Sucht...) zur Vertiefung angeboten und können von Ihnen nach Ihren Arbeitsschwerpunkten ausgesucht werden.
Sie finden nicht jedes Jahr statt und richten sich nach der Nachfrage - wir freuen uns über diesbezügliche Wünsche und Anregungen (Kontakt), um sie in unserer ca. 2-3 jährigen Vorausplanung berücksichtigen zu können. Für die Spezialseminare gilt der Besuch eines von EMDR Europe anerkannten EMDR Grundlagenseminars, Modul I als Voraussetzung, eventuelle weitere Voraussetzungen finden Sie dann bei den jeweiligen Seminarbeschreibungen.