News
2021 können wir mit "EMDR bei Akuttrauma" (Februar), "EMDR bei Kindern und Jugendlichen im familiären Kontext" (März), "EMDR bei Schmerzen" (Mai), "EMDR in der Sterbebegleitung" (Juni), "EMDR Behandlungsplanung und Fallkonzeption" (jeweils April und Oktober), "EMDR bei Depressionen" (November) wieder ein Spektrum an verschiedenen EMDR Anwendungen anbieten. Weiters bieten wir 2021 erstmalig "Kurzworkshops" (2 UE) mit kurzen Theorieinputs und fokussierter Erörterung konkreter Detailfragestellung für eine begrenzte TeilnehmerInnenanzahl online an. Wir hoffen, dass wir die Seminare vor Ort, wie geplant, anbieten können und freuen uns auf Ihr Interesse.
weiter"Traumaspezifische Psychotherapie mit EMDR" von Eva Münker-Kramer (Reinhardt Verlag, München)
weiternächste Seminare
Praxistag zu "Wortlose Angst und bildloser Schrecken" mit Lutz Ulrich Besser online per ZOOM
05.02.2021
EMDR in der Behandlung von Akuttraumatisierung mit Mag. Eva Münker-Kramer in Wien
20.02.2021
EMDR Fortgeschrittenenseminar 25.-27.02.2021 in Klagenfurt
25.02.2021 - 27.02.2021
Forum

Forum - die Idee
EMDR ist eine Methode, deren Lernkurve sich erst mit den ersten Anwendungen nach dem Einführungsseminar entwickelt.
Die Technik einerseits und die Indikationsstellungen sowie die Behandlungsplanung andererseits erfordern sofortige Übung, wenn die erste Motivation nach oft beeindruckenden Selbsterfahrungserlebnissen im Praxisteil der Grundausbildung nicht verloren gehen soll.
Kooperation EMDR Institut Austria - KiJa NÖ im Juni 2006 in St. Pölten
Kooperation EMDR Institut Austria - NÖ Kinder- und
Jugendanwaltschaft/ Traumatagung in St. Pölten mit Vorträgen von Lutz
Besser u.a.

Mag. Gabriela Peterschofsky-Orange (NÖ Kinder- und Jugendanwältin), Mag. Münker-Kramer (EMDR Institut Austria), Dr. Petra Bohuslav (NÖ Landesrätin für Gesundheit und Soziales)
Anbei finden Sie den link zu den Fotos auf der Homepage der KiJa (http://www.kija-noe.at/bildergallerie.php?menue=6&aktuell=2&begin=&end=&galerie=5) und nachfolgende den Link zu den Vorworten im Tagungsband sowie den gesamten Inhalt des Tagungsbandes als pdf.